Ratgeber Weiterbildung
Das Thema Weiterbildung beschäftigt früher oder später die meisten Menschen, die beruflich nicht nur auf der Stelle treten, sondern auf der Karriereleiter aufsteigen wollen. Eine Weiterbildung bietet sich aber auch an, um sich an die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen oder spezielle Kenntnisse anzueignen. Die Motivation, die hinter einem Weiterbildungsvorhaben steckt, kann somit von Fall zu Fall sehr verschieden sein. Unabhängig davon, welche Erwartungen man hat, sollte man sich zunächst ausführlich mit dem Quartärbereich und dessen Möglichkeiten auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildung – Was ist das?
Zunächst bedarf es einer Definition des Begriffs Weiterbildung. Dabei handelt es sich gewissermaßen um eine Fortführung des Lernens im Anschluss an die erste Bildungsphase. In einem großen Teil aller Fälle befassen sich Weiterbildungsmaßnahmen mit beruflich relevanten Kenntnissen und Fähigkeiten. Dass die meisten Teilnehmer parallel berufstätig sind und in einer Weiterbildung vor allem eine Chance sehen, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben und sich so für eine höhere Position zu empfehlen, ist folglich nicht verwunderlich.
Im Rahmen der Erwachsenenbildung, die oftmals in einem Atemzug mit der Weiterbildung genannt wird, wird der Grundsatz des lebenslangen Lernens praktiziert. Der Mensch und auch seine Umwelt erleben einen stetigen Wandel, so dass es im Laufe eines Berufslebens immer wieder Bedarf zur weiteren Bildung gibt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung ist folglich keineswegs bis zur Rente Stillstand angesagt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Wer den Entschluss gefasst hat, eine Weiterbildung zu absolvieren, verliert oftmals schon nach einer kurzen Recherche den Überblick. Die Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten erscheint auf den ersten Blick verwirrend und sehr unübersichtlich. Wenn es darum geht, die richtige Weiterbildung zu finden, sollte man aber die grundlegenden Varianten kennen. Interessierte finden hier nachfolgend eine kurze Übersicht:
- allgemeine Weiterbildung
- politische Weiterbildung
- berufliche Weiterbildung
In Zusammenhang mit beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen bietet sich die folgende Differenzierung an:
- Erhaltungsfortbildung
- Anpassungsfortbildung
- Erweiterungsfortbildung
- Aufstiegsfortbildung
Gefragte Weiterbildungsabschlüsse
Berufstätige, die im Rahmen einer Weiterbildung ganz konkrete Karriereziele verfolgen, liegen im Allgemeinen mit einer Aufstiegsfortbildung goldrichtig. Diese baut auf der Ausbildung und Berufspraxis auf und führt zu einem bekannten Weiterbildungsabschluss. Dieser kann mit einer IHK-Prüfung, staatlichen Prüfung oder auch dem Meister einhergehen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich unter anderem die folgenden Weiterbildungsabschlüsse:
- Meister
- Fachwirt
- Betriebswirt
- Fachkaufmann
- Techniker
Wie lange dauert eine Weiterbildung?
Wie lange eine Weiterbildung dauert, lässt sich pauschal nicht sagen, weil hier verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Zunächst ist es wichtig zu wissen, ob die Maßnahme in Vollzeit, in Teilzeit oder vielleicht sogar per Fernstudium absolviert werden soll. Ebenfalls ausschlaggebend ist die Weiterbildungsform. Das Spektrum reicht von Tagesseminaren bis hin zu mehrjährigen Fortbildungen.
Wer zahlt die Weiterbildung?
Eine Weiterbildung kostet Zeit und Kraft sowie auch Geld. Die Kosten sind zuweilen nicht unerheblich, weshalb sich Interessenten frühzeitig mit der Finanzierung beschäftigen sollten. Grundsätzlich muss man die Gebühren selbst tragen und kann im Idealfall auf entsprechende Ersparnisse zurückgreifen.
Wie lassen sich Weiterbildungen finanzieren?
In Anbetracht der Tatsache, dass eine Weiterbildung durchaus mehrere Hundert oder sogar Tausend Euro kosten kann, ist im Regelfall eine Finanzierung notwendig. Hier kann eine Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Anbieter oder auch eine finanzielle Unterstützung seitens des Arbeitgebers helfen. Zuweilen können Weiterbildungsinteressierte ebenfalls in den Genuss einer Förderung kommen. Nachfolgend finden sich zwei Beispiele:
- Weiterbildungsfinanzierung über das Arbeitsamt
Gar nicht so selten besteht die Möglichkeit, eine Förderung vom Arbeitsamt zu erhalten. Hier kommt beispielsweise ein Bildungsgutschein infrage. Im Allgemeinen übernimmt die Arbeitsagentur die Kosten für Weiterbildungen ganz oder teilweise, wenn die Maßnahme der beruflichen Wiedereingliederung dient oder eine drohende Arbeitslosigkeit verhindern soll. - Weiterbildungsstipendium
Eine ebenfalls interessante Option zur Finanzierung kann ein Weiterbildungsstipendium sein. Dabei handelt es sich um ein Programm der Bundesregierung, das jungen Fachkräften bei der beruflichen Weiterentwicklung unter die Arme greifen soll.
Kann man eine Weiterbildung absetzen?
Wenn es um die Kosten und Finanzierung einer Weiterbildung geht, stellt sich immer wieder auch die Frage, ob man entsprechende Investitionen auch steuerlich geltend machen kann. Grundsätzlich kann dies bejaht werden, denn eine Weiterbildung kann im Allgemeinen im Rahmen der Werbungskosten abgesetzt werden. Gegebenenfalls sollte man jedoch einen Steuerberater konsultieren und mit diesem erörtern, inwiefern eine steuerliche Anerkennung der Weiterbildung möglich ist.